Zum Hauptinhalt
Landgericht Berlin II vom 08.04.25

Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Fehlerhafte CT-Befundung und verzögerte Diagnosestellung bei Mammakarzinom

Sachverhalt:

Die Klägerin stellte sich am 24.11.2020 zur Verlaufskontrolle bei bestehendem Mammakarzinom in der Praxis der Beklagten vor. Entgegen dem fachärztlichen Standard wurde das CT ohne Kontrastmittel durchgeführt – trotz ausdrücklicher Nachfrage der Klägerin. Ein späteres CT mit Kontrastmittel vom 08.12.2020, das die Klägerin zur Auswertung übergab, wurde nicht befundet. Mehrfache Nachfragen blieben unbeantwortet. Erst im April 2021 kam es aufgrund von Schmerzen zur erneuten ärztlichen Vorstellung – mit der Diagnose: Knochenmetastasen. Diese wären bereits in beiden CTs erkennbar gewesen. Der Klägerin wurde durch das fehlerhafte Vorgehen die Chance auf eine frühzeitige Therapie genommen. Sie litt in Folge der Fehlbehandlung unter schweren körperlichen Einschränkungen und verstarb schließlich sogar.

Chronologie: 

Das Landgericht Berlin II ließ die Angelegenheit mittels eines fachmedizinischen Sachverständigengutachtens hinterfragen. Dieser bestätigte das Vorliegen eines Diagnosefehlers. Die Beklagte hätte aufgrund der Veränderung der Wirbel BWK9 und 7 den Verdacht auf eine Skelettmetastasierung bereits am 24.11.2020 äußern müssen. Darüber hinaus
gibt die Sachverständige an, dass sodann eine weiterführende Diagnostik mittels Skelett-Szintigrafie oder PET-C zur Sicherung der Verdachtsdiagnose notwendig gewesen wären.

Das Gericht schlug den Parteien sodann einen Vergleich vor, welchem diese näher traten: Die Beklagte zahlt an die Klägerin einen Schmerzensgeldbetrag, über dessen Höhe Stillschweigen vereinbart wurde.

Anmerkungen von Ciper & Coll.: 

Vorliegend war besonders tragisch, dass die Klägerin im Laufe des Arzthaftungsprozesses an den Folgen Ihrer Fehlbehandlung verstarb. In einem solchen Fall kann der Prozess unter bestimmten Voraussetzungen dennoch fortgeführt werden. Der Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz geht beim Eintritt eines Erbfalls automatisch auf die Erben über. Vorliegend hat die Tochter als Erbin den Prozess weitergeführt. Sie musste dem Gericht den Tod der Klägerin melden und einen Erbschein vorlegen, um ihren Anspruch zu bestätigen. Der Prozess wurde sodann dann unter ihrem Namen fortgesetzt, sodass sie die Rechte der verstorbenen Klägerin geltend machen konnte, so Fachanwalt Dr. DC Ciper, LLM.

HUK Coburg Rechtsschutzversicherung im Allergankomplex abermals auf Abwegen, LG Coburg, Az. 14 O 419/24

Abermalige peinliche Prozessklatsche für LVM Rechtsschutzversicherung, LG Münster, Az. 115 O 155/24

ÖRAG Rechtsschutzversicherung muss in Allergankomplex 21.600,00 Euro zahlen, Landgericht Düsseldorf, Az. 9a O 176/24

Weitere Prozesserfolge laden...

Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Fehlerhafte CT-Befundung und verzögerte Diagnosestellung bei Mammakarzinom

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (3)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen