Zum Hauptinhalt

Eurogine Kupferspirale

Im Jahr 2018 wurden Kupferspiralen des Herstellers Eurogine aufgrund eines Produktionsfehlers zurückgerufen. Die Mängel des Produkts, insbesondere spröde Seitenarme, die zum Bruch neigen, können schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die betroffenen Frauen haben. Zu den möglichen Komplikationen gehören spontane Ausstoßungen der Spirale, die Notwendigkeit einer operativen Entfernung unter Vollnarkose sowie ungewollte Schwangerschaften. Falls Ihnen eine der betroffenen Kupferspiralen eingesetzt wurde, empfehlen wir Ihnen, Ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld prüfen zu lassen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Sie umfassend zu beraten und Ihre Rechte durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung Ihrer Situation und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können.

Fragen & Antworten zum Thema Eurogine Kupferspirale

Welche Eurogine Kupferspirale sind betroffen?

Klicken Sie hier für weitere Informationen und die konkreten Chargen-Nummern in der Warnmeldung von Eurogine aus dem Jahr 2019.

Betroffene Spiralen:

  • ANCORA 375 Cu Normal
  • ANCORA 375 Ag Normal
  • ANCORA 250 Cu Mini
  • NOVAPLUS® T 380 Ag Normal
  • NOVAPLUS® T 380 Ag Mini
  • NOVAPLUS® T 380 Ag Maxi
  • NOVAPLUS® T 380 Cu Normal
  • NOVAPLUS® T 380 Cu Mini
  • GOLD T® Maxi
  • GOLD T® Normal
  • GOLD T® Mini
Welche Gefahr geht von den Kupferspiralen aus?

Ein Bruch der Seitenarme der Spirale, sei es eines oder beider Arme, kann ernste Folgen für die Trägerin nach sich ziehen. Zu diesen Konsequenzen zählen unter anderem spontane Ausstoßungen der Spirale, was nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch zu unerwarteten Blutungen führen kann. In einigen Fällen muss die Spirale unter Vollnarkose vom Frauenarzt entfernt werden, eine Prozedur, die zusätzliche Risiken birgt und psychisch belastend sein kann. Darüber hinaus besteht das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft, wenn die Spirale ihre verhütende Wirkung verliert. Diese möglichen Auswirkungen unterstreichen die Bedeutung einer sorgfältigen Überwachung und gegebenenfalls einer frühzeitigen Intervention.

Eurogine Kupferspirale: Haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld?

Die rechtliche Situation bei fehlerhaften Produkten ist klar: Laut Produkthaftungsgesetz muss der Hersteller für gesundheitliche Schäden, die durch sein fehlerhaftes Produkt entstehen, haften, und dies umfasst auch Schmerzensgeld. Klagen sind am Ort des Einsatzes der Spirale möglich, und europäisches Recht verhindert, dass sich der Hersteller auf seinen Sitz in Spanien zurückzieht.

Was tun, wenn Sie eine betroffene Eurogine Kupferspirale haben?

Das Bundesamt empfiehlt allen Betroffenen mit ihren Gynäkologen zu sprechen. Sie sollten sich von ihren Ärzten darauf hinweisen lassen, in welcher Weise sich eine eventuelle Ausstoßung der Kupferspirale bemerkbar macht und, wann ein Arzt aufgesucht werden sollte. Haben Sie einen begründeten Verdacht auf Konsequenzen durch das Einsetzen der Eurogine Kupferspirale haben, zögern Sie nicht uns kostenfrei zu kontaktieren.

Welche Informationen sollten Betroffene vorlegen können?

Haben Sie Ihre Patientenkarte bereit, falls Sie diese beim Einsetzen der Spirale erhalten haben. Dieser gibt Informationen darüber, um welches Modell und welche Charge es sich handelt. Fragen Sie diese Informationen alternativ bei Ihrem Arzt an. Auch ärztliche Unterlagen zu dem Eingriff können von Vorteil sein, besonders dann, wenn bei der Extraktion ein Arm abgebrochen sein soll.

Gibt es bereits rechtskräftige Urteile gegen den Hersteller Eurogine?

Ein erstes Urteil des OLG Köln bestätigt die Erfolgsaussichten einer Klage. Wegen einer gebrochenen Kupferspirale wurden einer Klägerin Schmerzensgeld in Höhe von € 7.500 zugesprochen.

Wann verjährt mein Anspruch auf Schadensersatz?

Viele Ansprüche verjähren Ende des Jahres 2024. Betroffene sollten nicht zögern sich bei Ihrem Gynäkologen zu informieren und Kontakt zu einem spezialisierten Rechtsanwalt im Medizinrecht aufzunehmen.

Warum wurden die betroffenen Patientinnen nicht früher informiert?

Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) reagierte Ende 2019 mit einer Warnung vor den Eurogine-Spiralen – fast zwei Jahre nachdem erste Hinweise auf Probleme vom Hersteller aus Spanien eingegangen waren. Erst nach dieser offiziellen Warnung wurde der Verkauf der betroffenen Spiralen in Deutschland gestoppt. Eine direkte Benachrichtigung der betroffenen Frauen erfolgte nicht, da in Deutschland bislang keine systematische Erfassung der Kontaktdaten von Patientinnen, die solche Medizinprodukte erhalten, vorgesehen ist.

Ihr Weg zur Gerechtigkeit

01
Erfassung der Eckdaten

Der unverbindliche Fragebogen dient als Ausgangspunkt für unsere Tätigkeit und ermöglicht es uns, schnell mit der Arbeit zu beginnen. Sobald wir den ausgefüllten Fragebogen erhalten haben, können wir die Sach- und Rechtslage einschätzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

02
Erfassung der Sach- und Rechtslage

Bei klaren Fällen, in denen ein positives fachmedizinisches Gutachten auf einen groben Behandlungsfehler hinweist, treten wir direkt an die Gegenseite heran und fordern eine Haftungsanerkennung.

03
Berechnung der Schadensumme

Wir beginnen parallel mit der Ermittlung der Schadenshöhe, während wir auf eine angemessene Regulierung durch den Versicherer warten.

04
Reaktion auf Regulierungsangebot

Wenn ein angemessenes Regulierungsangebot vom Versicherer vorliegt, stimmen wir diesem zu und setzen den Fall außergerichtlich.

05
Ermittlung des Prozessrisikos

Falls der Mandant denkt, dass er falsch behandelt wurde, aber keine klare Beweislage vorliegt, ziehen wir fachmedizinische Gutachter hinzu. Je nach Ergebnis informieren wir über das mögliche Prozessrisiko.

06
Gerichtliche Hilfe

Wenn der Haftpflichtversicherer der Beklagtenseite nicht angemessen reagiert, zögern wir nicht und nehmen gerichtliche Unterstützung für unsere Mandanten in Anspruch.

Blau

Sie sind nicht alleine!

Wir können Ihnen helfen, Ihre Rechte geltend zu machen. Unser erfahrenes Team von Anwälten verfügt über das Fachwissen und die Ressourcen, um Ihnen zu einer angemessenen Entschädigung zu verhelfen. Kontaktieren Sie uns noch heute.

Hand mit Allergan Implantate
  • Kontaktformular
  • modulo di contatto
  • formulaire de contact

Kontaktieren Sie unsere Experten

Für die Anfrage über unser Formular entstehen keine Kosten. Erhalten Sie kostenlos eine Beratung durch unsere Experten. Wir übernehmen zudem gerne die Anfrage einer Deckungszusage bei Ihrer Rechtschutzversicherung. Sollte keine Zusage erfolgen, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten für diesen Vorgang.

Weiterführende Informationen zum Rückruf der Eurogines Kupferspirale

Zum Blogbeitrag
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (2)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen